Wichtiges beim Transport von Klavieren
Die klassische Musik hat heute mehr Anhänger denn je. Viele möchten sich selbst einmal daran versuchen. Egal ob gerade erst angefangen oder schon Jahrzehnte erprobt: Das Klavier ist ein beliebtes Instrument. Doch gerade ein Transport kann bei diesen teuren Instrumenten schwer werden. Dennoch lässt sich ein Klaviertransport nicht immer vermeiden. Egal welchen Grund der Standortwechsel hat, es gibt zwei Möglichkeiten das Instrument reisefertig zu machen.
Als erstes kann ein Unternehmen engagiert werden. Diese Unternehmen haben sich auf solche Transporte spezialisiert. Sie haben die nötigen Mittel für einen Klaviertransport. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen tragen das Klavier zum Transportmittel. Hier wird es verladen und gesichert. Am Zielort wird das Klavier wieder ausgeladen. Diese Dienste bieten sich besonders bei langen Strecken oder Wohnungen an. Besonders Menschen, die nicht im Erdgeschoss wohnen, können von diesem Dienst profitieren. Es ist aber ratsam vorher die Preise zu recherchieren. Diese Dienste können sehr teuer sein. Auch ratsam ist es die Seriosität des Unternehmens zu prüfen. Alle notwendigen Details sollten vorher besprochen werden. Im Schadensfall sollte alles vertraglich geregelt sein. Allerdings ist nicht unbedingt ein Unternehmen notwendig. Heutzutage können größere Transportfahrzeuge gemietet werden.
Allerdings sollten beim Be- und Entladen Freunde oder Nachbarn mithelfen. Schwer zu transportieren sind Instrumente, die in höheren Etagen stehen. Sollte kein Fahrstuhl in der Nähe sein, ist es ratsam sich Hilfe zu holen. Bereits im Voraus sollten Vorkehrungen für den Klaviertransport getroffen werden. Der Deckel des Instruments sollte zugeklebt werden. Auf den Tasten kann etwas befestigt werden, damit sie nicht abfallen. Das Fahrzeug sollte möglichst nah an der Haustür parken. In Filmen sind oft Klaviere zu sehen, die an Seilen von den Hauswänden hängen. Das ist nicht nur gefährlich, sondern auch verboten. So ein schweres Stück muss gut befestigt sein. Diese Methode sollte nur der letzte Ausweg sein. Am besten ist es, das Instrument über das Treppenhaus oder den Fahrstuhl zu transportieren. Wenn es am Fahrzeug angekommen ist, muss es ordnungsgemäß gesichert werden. Es gibt strenge Richtlinien, wie ein großes Transportgut gesichert werden muss. Es können auch rutschfeste Unterlagen und extra Gurte verwendet werden. Es darf nicht verrutschen und auf gar keinen Fall vom Fahrzeug abkommen. Bei langen Strecken ist es wichtig den zusätzlichen Benzinverbrauch mit einzurechnen. Wenn der Zielort erreicht ist, kann das Klavier wieder entladen werden. Auch hier ist es schlau sich Hilfe zu holen. Wenn alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden, sollte nichts schiefgehen. Diese Maßnahmen gelten natürlich auch, wenn mehrere Instrumente gleichzeitig transportiert werden. Je nachdem wie viele es sind, ist es ratsam doch ein Unternehmen hinzuzuziehen. Der Klaviertransport sollte nämlich niemanden beeinträchtigen.